Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.
Bierviertel Cuvée 2022–5. Auflage

Bierviertel Cuvée – die Sensation der Kombination!
Ein weiteres Jahr mit Einschränkung ist vorüber und wir im Bierviertel haben die Zeit genutzt. Darum gibt es eine außergewöhnliche Version unserer Cuvée – und zwar im Bockbierstil.
Das Bierviertel mit seinen Vertretern
So nennt sich der Verein, der aus vier Mühlviertler Mitgliedern besteht: die Braucommune in Freistadt, die Privatbrauerei Hofstetten, die Stiftsbrauerei Schlägl und „Schiffner Bierspezialitäten“ mit Karl Schiffner, vom Biergasthaus Schiffner in Aigen-Schlägl.
Als Österreichs größte Hopfenregion und mit einer Vielzahl an kreativen Brauern bemühen wir uns die Harmonie der innovativen Zusammenarbeit im Mühlviertel in einer Cuvée für alle Bierliebhaber zu bündeln. So kümmern wir uns um die Bierkultur im Mühlviertel und leben die Verbindung zwischen der Region und dem Produkt stolz als Bierviertel aus.
Was ist eine Cuvée?
Biersommelier Karl Schiffner erklärt: „Der Begriff kommt aus dem Französischen und bezeichnet den Verschnitt von Wein. Es werden unterschiedliche Rebsorten und Jahrgänge zusammengemischt. Der Grund für eine Cuvéetierung liegt darin, die unterschiedlichen Eigenschaften der einzelnen Sorten miteinander zu vermengen und daraus ein eigenständiges, harmonisches Ganzes entstehen zu lassen.“
Bei der Bierviertel Cuvée handelt es sich um eine Zusammenführung von vier herausragenden Bieren unterschiedlicher Brauereien. Diese Praxis ist weltweit einzigartig und verlangt nicht nur viel Gespür beim Verproben, sondern auch einen ausgeklügelten Zeit- und Ablaufplan für die Umsetzung. Die Charaktere der ausgesuchten Bierspezialitäten werden akribisch herausgearbeitet und dann in mehreren Versuchen zusammengemischt und verprobt. Das Ergebnis ist ein völlig neues und einzigartiges Geschmacksprofil.
Unsere Diplom-Bier Sommeliers beschreiben das Bier folgendermaßen:
Für die Edition 2022 haben die vier Bierviertler Braumeister eine ganz besondere Komposition kreiert – eine Bockbier-Cuvée. Freistädter Imperator, Schlägler Doppelbock, Hofstettner Zwicklbock und Schiffner Aurora präsentieren sich in wunderbarer Balance.
Funkelnde Goldfarbe mit opulentem Schaumgebilde. Die Nase wird von fruchtigen und floralen Hopfendüften umweht. Am Gaumen findet der festliche Malzkörper eine aromatische Hopfenbalance mit trockenem Ausklang.
Die vier Bierviertler Betriebe bringen somit die fünfte Auflage der Bierviertel Cuvée auf den österreichischen Biermarkt. Durch die Kombination von vier Bockbieren, will man zeigen, wie wunderbar sich die Aromen kombinieren lassen, um ein einzigartiges Geschmackserlebnis zu kreieren.
Die Mischung macht‘s
Die Zutaten sind bekannt. Das Mischverhältnis bleibt allerdings ein Geheimnis der Bierviertler Braumeister. Heuer lag der Fokus auf dem Hopfen, denn bei der Auswahl achteten die Bierexperten auf ein ähnliches Hopfenprofil, so prägen die Sorten Aurora, Tradition und Magnum die aktuelle Ausgabe. Cuvéetiert und abgefüllt wurden die Biere wieder in der Braucommune in Freistadt.
In der diesjährigen Pressekonferenz erklärten die Protagonisten
Braumeister Reinhard Bayer aus der Stiftsbrauerei Schlägl meint, dass es naheliegend war, die Cuvée 2022 in der Fastenzeit zu präsentieren, da mehrere Bockbiere verwendet wurden. Schon früher lebten die Geistlichen nach dem Grundsatz – „Flüssiges bricht das Fasten nicht“ und ersetzten in der Fastenzeit einen Teil der festen Nahrung durch nahrhafte Getränke. Diesem Motto wird die aktuelle Version der Cuvée auf jeden Fall gerecht: mit einer Stammwürze von 16,8 ° Plato und einem Alkoholgehalt von 7,3 % Vol. weist dieses Bier nicht nur einen höheren Energiegehalt auf, sondern überzeugt mit einer Vielfalt an Aromen.
Peter Krammer aus dem Landbrauhaus Hofstetten meint: „Die Bockbier-Cuvée 2022 könnte man getrost auch als Hopfen-Cuvée bezeichnen. Denn für diese 100.000 Flaschen wurde 85 Kilogramm feinster Mühlviertler Aroma-Hopfen verwendet. Üblicherweise würde man mit dieser Menge Hopfen, rund 300.000 Flaschen Mühlviertler Biere brauen können. Doch in diesem Fall haben wir uns an das Motto „viel hilft viel“ gehalten – zur Freude unserer Mühlviertler Hopfenbauern. Wobei die Kunst darin bestand eine komplexe Aromatik ins Bier zu zaubern.“
Josef Horner aus der Braucommune in Freistadt: “Die Bierviertel Cuvée ist mittlerweile ein fixer Bestandteil im Bierviertler Braujahr. Es wurden heuer 300 Hektoliter in unser 0,33 l Mühlviertler Langhals-Mehrweg-Gebinde abgefüllt – das sind ca. 16.000 Stück 6er-Träger.
Da es sich bei der diesjährigen Cuvée um ein Starkbier handelt, haben wir hier eine Haltbarkeit von 9 Monaten – dh. bis Ende November. Erhältlich ist die Cuvée überall dort, wo es auch die Bierviertler Biere im Handel zu kaufen gibt, sowie auch im Stiftskeller Schlägl vom Fass und in unserem Onlineshop.
Bierviertel Cuvée:
7,3 % Alkohol
16,8° Stammwürze