Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.
Werte, die man schmeckt
Seit 800 Jahren stellt das Stift Schlägl das geistliche Zentrum im Oberen Mühlviertel dar. Im Vordergrund stehen dabei seelsorgliche und kulturelle Aufgaben auf den Fundamenten starker, gewachsener Werte einer christlich-sozialen Ethik. Prinzipien wie Orientierung am Gemeinwohl, regionale Verbundenheit und Nachhaltigkeit in allem Tun, prägen unsere Stiftswirtschaft. Damals wie heute.
So halten wir es auch mit der Kunst des Bierbrauens, derer wir uns bereits seit 1580 verschrieben haben. Tradition – Werte – Weitblick: darauf sind wir als einzige Sitftsbrauerei Österreichs besonders stolz. Tief verwurzelt in der Urproduktion achten wir auf Mensch und Natur zugleich. Solche Werte sind die verborgene Seele in all unseren Bieren. Werte, die Sie schmecken werden.
Sorgsamer Umgang mit wertvollen Ressourcen
Seit 1997 beweisen wir mit der EMAS-Zertifizierung, dass unsere Werte gerade in der Moderne aktueller denn je sind. Dem klaren Bekenntnis zum Umweltschutz folgten viele weitere Maßnahmen zur Emissionsreduktion, Ressourcenschonung und zur Nutzung nachhaltiger Energiequellen. Neue Anlagen zur Arbeitserleichterung für die Mitarbeiter und zur Sicherung der einzigartigen Qualität der Brauereierzeugnisse sind Ausdruck einer ethischen Grundhaltung, die man mit jedem Schluck Schlägl Bier schmeckt!
Gemeinsam mit dem Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung haben wir außerdem einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt, um unsere Werte mit dem vorhandenen Wissen über die Umsetzung von Nachhaltigkeit verbinden zu können.
Brautradition seit 1580
Seit über 400 Jahren brauen wir im Stift Schlägl Bier. Von Aufständen, mehreren Bränden und Investitionen – über die Stiftsbrauerei Schlägl gibt es wahrlich viel zu erzählen. Hier ein paar Ereignisse, die uns stark geprägt haben. Mehr über den Mythos Stiftsbrauerei Schlägl erfahren Sie bei einer unserer Brauereiführungen.
1580 – erste Erwähnung vom „Schlägl Bier“
Nach einem heute verschollenen Schriftstück soll Propst Mathias Schuemann bereits 1580 mit dem Bischof von Passau „Schlägl Bier“ getrunken haben.
1627 – Stiftsbrauerei unter Abt Martin Greysing
Im Bauernkrieg von 1626 wurde das Stift samt der Brauerei Schlägl ein Raub der Flammen. Greysing ließ Brauhaus, Mälzerei und Pfisterei im Westtrakt des Stiftes neu errichten.
Standort der Brauerei bis 1954 im Westtrakt des Stiftes
Im Bild ist der Anbau des Kühlschiffes zu sehen. Dieser ist heute nicht mehr erhalten. In den Räumen der ehemaligen Brauerei wurde nach Abbau der Brauereigeräte eine Weinstube etabliert (heutiger Stiftskeller). Seit 1954 befindet sich die Brauerei im ehemaligen Getreidekasten des Stiftes.